top of page
Kopie%20von%20Walk%20AD_edited.png

Elbtower(s)

Hamburg, DE
2018

Der Entwurf des Elbtowers ist angelehnt an den Wettbewerb für einen neuen Elbtower im Bereich der Elbbrücken am Ende der Hafencity in Hamburg.

Die Vorgaben war ein 200-250m hoher Turm mit einer Mischnutzung. Eine Obergrenze hinsichtlich der Anzahl der zu planenden Gebäude wurde nicht genannt.
 

Der Entwurf sieht zwei miteinander verbundene Türme auf einer 9.5m hohen Basis vor. Diese ist niedriger als die benachbarte neue Bahnstation, aber immernoch über der zu beachtenden Hochwassergrenze. Auf diese Weise wird der Entwurf bewusster wahrgenommen, da man auf die Plaza herunter oder über die großzügig angelegten im Norden und Süden herauf gehen muss. Die großzügigen Stufen laden zum Treffen und Entspannen ein, oder bieten sogar die Möglichkeit und den Platz für Open-Air-Konzerte am Wasser an warmen Sommertagen. 

Mit 170m ist der nördliche Turm 80m niedriger als der Südturm, der mit seinen 250m einen Hochpunkt mit Wahrzeichen-Charakter sowie ein klares Ende der Hafencity markiert.

Durch die dynamische Verbindung beider Türme wird der Aspekt einer Einheit unterstützt, während trotzdem zwei separate Türme mit unterschiedlicher Nutzung deutlich werden. Die Konstruktion einer Doppelfassade begünstigt die Dynamik des Entwurfs.

 

Während der kleinere Nordturm mit Co-Living- und Penthouseflächen sowie einer Hotelnutzung geplant ist, ist der Südturm ausschließlich mit Büronutzung vorgesehen.  Die verbindende Brücke dient als Kommunikationselement mit Event- und Meetingarealen zustätzlich zu Cafés und Restaurants.

Elbtower(s) - Hamburg, DE
Konzept
Fassadenschnitt
facade section
Lageplan mit EG
site plan
Grundrisse
Ansichten
Querschnitt
longitudinal section
Elbtower(s) back perspective
Längsschnitt
cross section
bottom of page